Über mich

Corina Venzin begleitet Menschen dabei, Lernen als lebendigen Teil des Alltags zu entdecken. Ihr Ansatz richtet sich an alle, die mit neurodiversen Stärken und Herausforderungen unterwegs sind.
Schon früh faszinierten sie Menschen, die in der Schule scheiterten und später aufblühten. Als Mutter eines Twice exceptional und mit über 30 Jahren im Bildungssystem weiss sie: Potenzial entfaltet sich, wenn wir Stärken stärken, Stress verstehen und Lernen echt leben.

Dafür hat sie die V.I.T.A.-Methode™ entwickelt, ein ganzheitlicher Lernansatz, der die PSI-Theorie, körperorientierte Techniken und erfahrungsbasiertes Lernen verbindet. Ein Erfahrungsschatz, der fachlich, persönlich und praktisch trägt:
– 30 Jahre Berufserfahrung im Bildungssystem
– acht Schulwechsel als lernbegleitende Mutter
– interdisziplinäre Dissertation zu Selbststeuerung
– Permakultur als lebendiges Lernfeld für Nachhaltigkeit und Selbstwirksamkeit

Sei nicht perfekt, nur offen für neue Wege. Ich bin da, wenn du bereit bist.

Ausbildung

2017 – 2022 Dissertation an der Universtität Fribourg unter der Co-Betreuung von Prof. M. Grünert und Prof. T. Studer

2018 – 2021 DAS «Did@cTIC» in Hochschuldidaktik und Unterrichtstechnologien an der Universität Fribourg

2018 – 2019 Ausbildung zur PSI-Kompetenzberaterin für die Testmodule «TOP/EOS 360°» von Prof. Dr. Julius Kuhl am Institut PSI Schweiz

2014 – 2017 EDK-anerkannter MAS in Integrativer Begabungs- und Begabtenförderung an der Fachhochschule Nordwestschweiz

2004 – 2009 Höheres Lehramt für Mittelschulen für Französisch und Italienisch an der Universität Zürich

2000 – 2005 Lizentiat an der Universität Zürich mit Italienisch, Französisch und Deutsch

1999 – 2000 Seminar für Pädagogische Grundausbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich

1991 – 1998 Maturität Typ B mit Italienisch an der Kantonsschule Wiedikon




Berufserfahrung

2022 – 2024 Projektleiterin und Redakteurin beim Klett und Balmer-Verlag: Englisch als 2. Fremdsprache auf der Sekundarstufe I (hybride Version und volldigitale Version)

2016 – 2017 Akademische Mitarbeiterin am Amt für Volksschule und Sport Kanton Graubünden: Umsetzung des Lehrplans 21 im Kanton Graubünden

2014 Kursleiterin bei Schule und Weiterbildung Schweiz (SWCH)
„Was Schulleitende wissen müssen zum Lehrplan 21“

2010 – 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz: Lehrplan 21 : Leitung Schulsprache Deutsch und zusätzliche Sprachenlehrpläne für den Kanton Graubünden

2009 – 2010 Wissenschaftliche Assistenz am Institut für Gymnasial- und Berufspädagogik, ETH Zürich: SELF Forschungsprojekt Grammatik unter der Leitung von Prof. U. Ruf

2006 – 2010 Lehraufträge und Stellvertretungen in Französisch und Italienisch an den Kantonsschulen Baden, Rämibühl, Stadelhofen und Urdorf

1993 – 2007 Stütz- und Förderunterricht in den Sprachfächern und in Mathematik an der Volksschule und an der Sekundarstufe II

Publikationen

Venzin, C. (2023). Körperintegrierte Sprachdidaktik: evidenzbasierte Grundlagen zur Förderung der Selbststeuerung gemäss PSI-Theorie an der Volksschule. Universität Fribourg/Freiburg. Doi: 10.51363/unifr.eth.2023.012

Venzin, C. (2021). Körperintegrierte Sprachdidaktik. Der Körper als Lernkatalysator. In Verein Schweizer Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer VSDL (Hrsg.), Bildung im 21. Jahrhundert (S. 148–157). dt. Fachpublikation für zeitgemässen Deutschunterricht.

Venzin, C. (2019). Der Einsatz des Körpers als Lernkatalysator. Babylonia, 3, 50–57.

Venzin, C. (2019). Motivations-Booster Körper. Der Körper hilft beruhigen, motivieren und entscheiden. In S. Giebert & E. Göksel (Hrsg.), Dramapädagogik-Tage 2019. Drama in Education Days 2019: Conference proceedings of the 5th annual conference on performative language teaching and learning (S. 166–177). https://dramapaedagogik.de/wp-content/uploads/proceedings2019/final.pdf

Pfau, A., & Vetterli-Verstraete, M., unter Mitarbeit von G. Lurati & C. Venzin. (2011). Littura: Literatur, Littérature, Letteratura, Literature, Literatura: Ideen zum Literaturunterricht. Lehrmittelverlag Zürich.

Pfau, A., & Venzin, C. (2010). Die Fehleranalyse im Fremdsprachenunterricht. Arbeitsmaterialien aus dem Projekt SELF Fremdsprachen. Institut für Gymnasial-und Berufspädagogik.

Pfau, A., & Venzin, C. (2010). Nachhaltiger Wortschatzerwerb im Fremdsprachenunterricht. Arbeitsmaterialien aus dem Projekt SELF Fremdsprachen. Institut für Gymnasial- und Berufspädagogik.