Begleiten

«Artgerecht» vom Leben fürs Leben lernen

Wenige Kinder passen weder in eine Regelklasse noch in eine Sonderschule, obwohl sie überdurchschnittlich kognitiv begabt sind. Viele haben eine ADHS-Diagnose. Am Lernort Permakultur biete ich fünf Kindern eine reichhaltige Lernumgebung. An interessengesteuerten fächerübergreifenden Projekten lernen sie vorwiegend handelnd. Im Fokus stehen psychosoziale Lernfaktoren, denn sie können schulischen Erfolg stärker beeinflussen als Fachkompetenz und Intelligenz.

Energie- und Selbststeuerung im Lernen

Jeder Mensch hat am Morgen nach gesundem Schlaf einen vollen Energie-Akku. Bei «meiner Klientel» entleert sich dieser aufgrund einer
aussergewöhnlichen Persönlichkeitskonstitution je nach Situation und Tageszeit sehr rasch. Die Kinder lernen, ihren «Akku-Stand» laufend
wahrzunehmen (Angst, Impulskontrolle, Konzentration, Motivation) und konstruktive Lösungen zu finden, um wieder ins Gleichgewicht zu
kommen (Selbststeuerung). Orientierung bietet die PSI-Theorie von Julius Kuhl (2001). Diese evidenzbasierte systemische Theorie basiert auf motivations- und persönlichkeitspsychologischen und neurobiologischen Forschungserkenntnissen. Durch sie bin ich sensibilisiert für persönlichkeitskonstituiernde Merkmale, kann mögliche Ursachen für Lern-, Leistungs- oder Motivationsprobleme erkennen, vorhandene Ressourcen ermitteln und die Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen. Gemeinsam suchen wir «artgerechte» Lernmethoden, um die Erwartungen des Lehrplan 21 zu erfüllen.